Gemeinnütziger Verein Kücknitz e. V.

Suchen

Kalender

<<  Oktober 2024  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
   1  2  3  4  5  6
  7  8  910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kücknitzer Stadtteilgeschichte
von Werner Macziey und Renate Giercke; ergänzt ab 2009 von Sabine Scholz

HausKabel XSneuGanz allgemein kann die Geschichte von Kücknitz als Entwicklung eines Stadtteils vom Klosterdorf zum Industriestandort beschrieben werden. Doch die Gegenwart schreibt ein neues Stück Geschichte: Die "alte" Industrie war schon seit Jahren auf dem Rückzug, sie ist inzwischen vollständig verschwunden. Die alten Wunden hat man versucht, durch Altlastensanierung zu heilen.

hochoefen XS

Das Zurückweichen der (Schwer-) Industrie hat das Erscheinungsbild des Stadtteils maßgeblich verändert. Wo die Industrie den Rückzug angetreten hat, ist die Natur auf dem Vormarsch und mit ihr die Ausweisung von z. B. Naturschutz- und Natura 2000-Gebieten (FFH- und Vogelschutzgebiet mit europäischen Schutzstatus). In welchem Stadtteil ist man von so viel Wald, Landschafts- und Naturschutzgebieten umgeben, ist nahe an der Ostsee und kann von nahezu jedem Wohnort in wenigen Fahrradminuten in freier Natur sein? Aber gerade hier liegen auch mögliche neue Konfliktpunkte: Wo die Industrie wachsen will, muss die Natur oft (wieder) weichen. Ein Dauerbrenner ist dabei sicher weiterhin der Ausbau des Skandinavienkais, der in Richtung Dummersdorfer Ufer drängt.

Die Zukunft wird zeigen, welchen Charakter Kücknitz in den kommenden Jahren bekommt.

Die folgende Auflistung soll sowohl einen Einblick in die Kücknitzer Geschichte als auch einen Eindruck des Stadtteilgeschehens der jüngeren Vergangenheit vermitteln und wird fortlaufend ergänzt:

  

1147 Nach dem Überfall des Obotritenfürsten Niklot auf Lübeck richtet Graf Adolf II. von Holstein zur besseren Sicherung der Stadt auf der Trave eine Wache ein und erbaut für sie gegenüber dem Dassower See eine feste Warte auf dem Hirtenberg am Stülper Huk.
Diese Wehranlage ist identisch mit dem vom Verfasser der "Slawen-Chronik" Helmold 1177 erwähnten "Travemünde".
1177 In Lübeck wird das St.-Johannis-Kloster als Benediktiner-Kloster für Mönche und Nonnen gegründet.
1190 Das Bestehen einer Fährverbindung über die Trave zwischen Lübeck und Travemünde bei Siems – der späteren Herrenfähre – wird erstmals schriftlich belegt. 1247 als "Godemanneshus" vom Holsteinischen Grafen an Lübeck verpfändet. 1339 vom Holsteinischen Grafen an Lübeck verkauft.
1230 Erstmalige Erwähnung des Ortes "Heringwic" (später Herrenwiek, -wyk).
Der Ort lag zu dieser Zeit aber noch auf der Schlutuper Seite der Trave. Der Name ist entstanden aus seiner Lage am Eingang der Wyk (Bucht), bis zu welcher der Hering aufzusteigen pflegte. Gehörte bis 1436 zum Kirchspiel St Jacobi, dann bis 1531 zum Kirchspiel Schlutup; nach der Reformation nach Ratekau umgepfarrt.
1234 Der dänische König Waldemar II. lässt während des Krieges gegen Lübeck am linken Traveufer zwei Türme errichten, um die Schifffahrt zu blockieren. Sie liegen auf dem Gebiet des späteren Dänischburgs (1299 erstmals erwähnt), dessen Name sich wahrscheinlich von der Anlage ableitet.
1268 Das St.-Johannis-Kloster zu Lübeck kauft eine Hälfte des Dorfes Dummersdorf von Graf Gerhart von Holstein.
1273 Die andere Hälfte des Dorfes Dummersdorf kauft das St.-Johannis-Kloster von Albert von Crempe, trotzdem aber gehörte Dummersdorf weiterhin zu Holstein. Erst 1803 erlangte Lübeck die volle Oberhoheit über das Dorf. Die Dummersdorfer Flur wird zur größten unter allen Lübecker Dörfern. Nach der Gründung des Dorfes hatten die Siedler im Südwesten mit Rodungsarbeiten begonnen. Bis in die Neuzeit hinein wird jedoch der größte Teil der Feldmark nur in Wildnutzung genommen, zur Versorgung mit Brenn- und Nutzholz und als Viehweide. Der Name "Dummersdorf" geht vermutlich auf einen slawischen Personennamen zurück (das "Dorf des Dummamir").
1311 ▪ Verkauf des Siemser Moores an das St.-Johannis-Kloster. Der Name Siems (vormals "Zimeze") deutet auf eine ursprünglich slawische Siedlung hin, die hier vorhanden war. Die Klosterherrschaft nutzt z. B. das Herrenmoor zur eigenen Versorgung mit Feuerungstorf.
▪ Das St.-Johannis-Kloster kauft Pöppendorf. Zusammen mit dem Rest des großen frühgeschichtlichen Urwaldes, der sich vom Kücknitz-Bach bis zur Schwartau erstreckte (später: Forst Waldhusen). Wurde von Holsteinischen Grafen aber wieder eingelöst.
▪ Das St.-Johannis-Kloster kauft vom Lübecker Domkapitel die Siemser Wassermühle.
1314 Die ehemals slawische Siedlung Kücknitz (Kykylicze, Kükeltze, Kücknit) wird zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
1334 Die Gebrüder von Brügge kaufen die Siedlung Kücknitz mit seiner Mühle von Volrad von Borstel.
1339 Das St.-Johannis-Kloster kauft (vom Lübecker Domkapitel) die Dörfer Kücknitz und Herrenwyk mit der Wassermühle.
1481 Das St.-Johannis-Kloster kauft vom Lübecker Domkapitel die Wassermühlen am unteren Kücknitzer Mühlenbach (heute Seelandstraße/Technikzentrum). Alle Bauern der Dörfer im Umkreis werden, mit Ausnahme der Dummersdorfer, zu Zwangskunden. Erst mit der Verkoppelung 1816 erlischt der Mahlzwang. 1822 wird der Betrieb durch eine Windmühle vergrößert. Die baufällig gewordenen Mühle wird 1940 abgebrochen und der Mühlenteich abgelassen.
1601 Erstellung der ersten Landkarte vom Kücknitzer Gebiet durch den Artilleriemeister Hans Freese.
1506 Eine Personenfähre zwischen Herrenwyk und Schlutup wird erstmalig urkundlich erwähnt.
1627 Bis zu diesem Jahr ist die Siemser Mühle eine Kornmühle. Für kurze Zeit arbeitet sie als Pulvermühle, ab 1639 als Papiermühle.
1669 Ein links der Travemünder Landstraße gelegener Galgen wird erwähnt. Die dort später erbaute  Siedlung heißt auch Galgenberg. Kücknitz ist von alters her eine Gerichtsstätte der klösterlichen Oberherrschaft.
Bis zum Abschluss der Verkoppelung des Dorfes (1825) besteht ein Gefangenenhaus – der "Schlüterkaten" – welches später als Armenhaus diente. Noch 1966 wird die Kate erwähnt; sie lag unweit des Schlünz'schen Anwesens im Mühlbachtal und muss, wie jenes, 1968 dem Ausbau der Solmitzstraße weichen.
1696 Beginn der Treckschutenfahrten zwischen Lübeck und Travemünde (Pferde zogen die beladenen Kähne vom Ufer aus).
1700 Die Herrenfähre in Siems fällt während des Nordischen Krieges an die Dänen.
1764 Einrichtung einer Schule für Kücknitz auf dem "Schulberg" an der Travemünder Landstraße (später Solmitzstraße 8-12). Vorher besuchten die Kinder aus Kücknitz die Schule in Dummersdorf. 
1765 Zwischen den Bauernvögten aus den einzelnen Dörfern und dem Schulmeister Leopold wird eine Schulordnung zu Protokoll genommen (in erster Linie wurden die Entgelte und die Pflichten des Schulmeisters festgeschrieben).
1770 Die Verkoppelung mit Pöppendorf ist abgeschlossen.
1773 Die Verkoppelung der Kücknitzer Feldmark beginnt.
1802 Der Jahrhunderte währende Konflikt zwischen Lübeck und Dänemark-Holstein bezüglich der Landeshoheit über viele Lübecker Stiftsdörfer wird beigelegt: Die dänische Krone tritt in dem Vergleich u.a. die Dörfer Dummersdorf, Herrenwyk, Kücknitz, Pöppendorf und Siems und den Dänischburger Teil der Dorfschaft Sereetz ab; sie werden Lübecker Hoheitsgebiet.
1803 Infolge des Reichsdeputationhauptschlusses bekam die Stadt Lübeck die volle Hoheit über die Dörfer Dummersdorf, Herrenwyk, Kücknitz, Pöppendorf und Siems.
1806 Nach dem Einmarsch der Franzosen in Lübeck am 6. November nehmen sie auch die Herrenfähre bei Siems in ihren Besitz.
1815 Verbesserung der rechtlichen Stellung der Klosterbauern: Sie sind nun Eigentümer ihrer Hofstellen und dürfen frei über ihren gesamten Besitz an "Land und Sand" verfügen.
1817 Ein unbekannt gebliebener Sammler legt das erste Hügelgrab im  Waldhusen Forst frei.
1820 Die neue Schule wird in Kücknitz gebaut (heute Solmitzstraße 14).
1822 Der "Schlünz'sche Hof" wird erstmals im Grundbuch erwähnt. Inhaber war der Bauer Kohlhaas. Dieser Hof stellte viele Jahre die Bauernvögte (Vertreter der Bauernschaft, Vermittler zur klösterlichen Obrigkeit, Schlichter bei Streitigkeiten, Besitzer des Schankrechts). Später war hier bis 1968 die Kücknitzer Polizeiwache und der Kücknitzer Pesel untergebracht.
1834 Einrichtung des amtlichen Personenfährverkehrs zwischen Schlutup und Herrenwyk.
1840 An der Herrenfähre bei Siems wird eine Floßfähre eingerichtet.
1843 Oberförster Carl Hermann Haug legt zusammen mit Pastor Klug das große Steinkammer-Hünengrab im Waldhusener Forst frei.
1851 ▪ Der erste Travedurchstich (Änderung des Flusslaufes) durchschneidet in Siems die Spitze der Herrenfähr-Halbinsel, es entsteht die Herreninsel. Am Dummersdorfer Ufer die Spitze am Stülper Huk gekappt.
▪ Eine Volkszählung in Kücknitz ergibt 115 Einwohner (1844 = 98 Einwohner).
1852 Nach dem ersten Travedurchstich in Siems wird am 10. Februar 1852 eine moderne Kettenfähre in Dienst gestellt.
1856 Archäologische Ausgrabungen legen Teile der alten Befestigungsanlage am Stülper Huk frei.
1867 In Kücknitz wird ein Spritzenhaus gebaut und einen Feuerspritze angeschafft.
1868 Die Landesgemeindeordnung und eine Feuerordnung tritt in Kraft, die Dörfer Kücknitz, Dummersdorf, Herrenwyk, Pöppendorf, Siems erhalten ihre kommunale Selbstverwaltung im Lübecker Hoheitsgebiet.
1873 Am Waldhusener Weg wird das "Gast- und Logier-Haus" von Fam. Robrahn eröffnet (heute Hotel Waldhusen).
1882 Einweihung der Bahnstrecke Lübeck–Travemünde und des Bahnhofs Waldhusen am 1. August.
1883 Vollendung der 2. Travekorrektur, (Änderung des Flusslaufes) u. a. ein Durchstich gegenüber Dänischburg. Die Teerhofsinsel entsteht.
1885 An der Stelle der früheren Papiermühle im westlichen Teil von Siems wird eine Knochenmühle gebaut.
1896 ▪ Für die Überfahrt mit der Herrenfähre bei Siems müssen alle Personen und Fuhrwerke ein ▪ Brückengeld zwischen 8 und 60 Pfennige zahlen.
▪ Die Aufforstung der Siemser Tannen beginnt.
1889 Der Lübecker Industrieverein wird gegründet. Ziel ist die Bebauung und Ansiedlung großer Unternehmen am linken Traveufer in Kücknitz, Herrenwyk und Siems.
1898 Das Hünengrab im Waldhusener Forst wird durch Schüler mutwillig beschädigt, später aber wieder originalgetreu aufgebaut.
1900 ▪ Ansiedlung der Lübecker Schwefelsäure- und Superphosphatfabrik in Dänischburg durch den Lübecker Industrieverein. Nach dem ersten Weltkrieg fusioniert das Unternehmen mit einer anderen Firma der Branche und trägt seither deren Namen Guano-Werke.
▪ Nach der 3. Travekorrektion entsteht die jetzige Herreninsel.
1901 Der Kücknitzer Pesel (friesländisch: gute Stube), ein stilvolles Bauernzimmer, wird im "Schlünz'schen Anwesen" wieder hergerichtet.
1902 Eröffnung einer Doppel-Drehbrücke am 1. April über den neuen Traveverlauf bei Siems (nach 3. Travekorrektur).
1903 Gründung der Kalksandsteinfabrik Friedrich Ewers & Sohn in Siems (ab 1968 Hansa Feuerfest GmbH).
1905 ▪ Das Hochofenwerk Lübeck wird am 7. November gegründet. 1. Hütten-Generaldirektor wird Dr. Moritz Neumark.
▪ Das alte Herrenfährhaus in Siems brennt ab.
1906 ▪ Baubeginn für die Steingutfabrik Villeroy & Boch in Dänischburg.
▪ Beginn mit dem Bau der Uferbahn zwischen Dänischburg und dem Hochofenwerk.
1907 ▪ Beginn mit dem Bau einer Wohnkolonie für die Betriebsangehörigen des Hochofenwerkes Herrenwyk in Herrenwyk.
▪ Die Hochofenwerke Lübeck kaufen das Gut Dummerdorf, um die Versorgung der Arbeiterfamilien in der neu erbauten Werkssiedlung zu sichern.
▪ In Kücknitz wird erstmals ein Schutzmann stationiert.
▪ In Herrenwyk wird ein Kriegerverein gegründet.
1908 ▪ Grundsteinlegung für die katholische Kirche in der Josephstraße.
▪ Am 17. Juni wird in Kücknitz die evangelische Kirchengemeinde gegründet.
▪ Das Standesamt wird von Dummersdorf nach Kücknitz verlegt.
▪ Der Bauer Walter Grube führt lange Jahre im Auftrag des Lübecker Senats alle Beurkundungen in Kücknitz aus.
1909 ▪ Grundsteinlegung der evangelischen Kirche in Kücknitz.
▪ Amtsantritt von Pastor Kurt Ziesenitz in der Kirchengemeinde Kücknitz. Bisher waren Dänischburg, Siems, Herrenwyk, Kücknitz, Dummersdorf und Pöppendorf nach Ratekau eingepfarrt.
▪ Entstehung des Friedhofs Waldhusen.
▪ Die Herrenbrücke wird durch einen aus dem Ruder gelaufenen Dampfer stark beschädigt und muss mehrere Monate durch die alte Fähre ersetzt werden.
▪ Große Bautätigkeiten zur Errichtung von Arbeiterwohnungen in Kücknitz und Siems (ziehen sich über viele Jahre hin).
▪ Neubau der Luisenhof-Volksschule in Dänischburg.
1910 ▪ In Herrenwyk wird mit dem Bau des Kraftwerks begonnen.
▪ Die katholischen St. Joseph-Kirche wird am 29. Mai eingeweiht.
▪ In Kücknitz wird am Kirchplatz eine neue Bezirksschule eingeweiht.
▪ Die evangelische St. Johannis-Kirche wird am 27. November geweiht.
1911 ▪ Kücknitzer Bürger gründen den Gemeinnützigen Verein für Kücknitz und Umgegend (GMVK), 1. Vors. ist Pastor Kurt Ziesenitz.
▪ Der Sozialdemokratische Parteiverein Kücknitz wird gegründet.
▪ Turner gründen am 23. August den "Turnverein Jahn Lübeck-Kücknitz", aus dem 1933 der "Turn- und Sportverein Kücknitz von 1911" hervorgeht.
▪ Das Kraftwerk Herrenwyk nimmt seinen Betrieb auf.
1912 ▪ Die Häuser in Kücknitz werden an die städtische Gasversorgung angeschlossen.
▪ Das Straßenbahnnetz wird von Israelsdorf bis zur Herrenbrücke verlängert.
1913 ▪ Die Straßenbahn fährt bis nach Kücknitz.
▪ In Kücknitz erhalten die Straßen Namensschilder jedoch keine Hausnummern.
▪ Kücknitz mit Herrenwyk und ein Teil von Dummersdorf (auf dem das Hochofenwerk erbaut wurde) wird als Stadtteil Kücknitz in die Stadtgemeinde Lübeck eingemeindet; desgleichen Siems mit Dänischburg als Stadtteil Siems.
1914 Kücknitzer Kaufleute fordern vom Hochofenwerk freien Wettbewerb in seiner Kolonie (Die Werkssiedlung war an den Straßeneingängen mit Wachposten gesichert, Fremde wie Händler und Kaufleute durften ohne Erlaubnis nicht hinein).
1916 Das Hochofenwerk muss auf Anordnung der Lübecker Verwaltung wegen der Geruchsbelästigungen eine Abwasser-Kläranlage bauen.
1917 Die Firma Brückenbau Flender aus Bendrat, die spätere Lübecker Flender-Werft, erwirbt in Siems ein Gelände als Dockbauplatz.
1918 Der Ausbau der Dockswerft als Schiffswerft erfolgt in den Jahren 1918 – 1921.
1919 ▪ Die Lübecker Flender-Werft baut eine eigene Werkssiedlung.
▪ Im Gasthaus Dieckelmann wird der "Arbeiterturn- und Sportverein" gegründet der 1933 von den Nazis zum "Turn- und Sportverein Kücknitz von 1911" zusammengeführt wird.
1920 Das Baugeschäft Albert Lüdemann wird an der Travemünder Landstraße gegründet.
1922 ▪ Die Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft beginnt mit dem Bau der Siedlung Waldhusen (Dutzenddorf).
▪ In Dummersdorf wird die Schule durch eine Schulbaracke vergrößert
1924 ▪ Die Straßenbahnlinie Lübeck-Herrenwyk zum Hochofenwerk wird eröffnet.
▪ Der Verein für Leibesübungen Kücknitz wird gegründet, ein reiner Fußballverein, der auch 1933 von den Nazis zum "Turn- und Sportverein Kücknitz von 1911" zusammengeführt wird.
▪ In Herrenwyk wird der Kaninchenzuchtverein U32 gegründet
1925 • Die Freiwillige Feuerwehr Kücknitz wird gegründet, Mitbegründer ist der Gemeinnützige Verein für Kücknitz und Umgebung (GMVK). 1.Wehrführer wird Johannes Lüdemann.
• Eine Autobusverbindung Kücknitz-Travemünde wird eröffnet.
• Die Firma Brückenbau Flender kommt in finanzielle Schwierigkeiten.
• Der Lübecker Senat gewährt ein Darlehen, die Lübecker Flender-Werft wird dadurch als ein eigenständiges Unternehmen geführt.
• Das Dummersdorfer Ufer wird als flächenhaftes Naturdenkmal geschützt (mit dem Zusatz: "eventuelle industrielle Verwertung vorbehalten"). Das Reichsnaturschutzgesetz hebt 1935 diesen Schutz wieder auf.
• Die Lübecker Bürgerschaft beschließt, das Kücknitztal (Mühlbachtal) von der Bebauung frei zu halten.
1928 ▪ Der Kiesabbau am Dummersdorfer Ufer beginnt.
▪ "Alt-Travemünde" am Stülper Huk wird unter Denkmalschutz gestellt
▪ Die Freiwillige Feuerwehr Dummersdorf wird gegründet, 1.Wehrführer wird Wilhelm Schröder, Schmied aus Dummersdorf.
1933 ▪ Gründung einer Ortsgruppe der Nazi-Partei NSDAP in Kücknitz.
▪ Amtsenthebungen in der Betriebsleitung im Hochofenwerk und politische Gleichschaltung der Mitarbeiterschaft durch die Nazis.
▪ Verbot oder Gleichschaltung zahlreicher Vereine und Institutionen der Arbeiterbewegung durch die Nazis.
▪ Die Vereine "Turnverein Jahn Lübeck-Kücknitz", "Verein für Leibesübungen Kücknitz" und der "Arbeiterturn- und Sportverein" werden von den Nazis zu einem Verein, den "Turn- und Sportverein Kücknitz von 1911" zusammengeführt.
▪ Um eine Zwangsauflösung der Nazis zuvor zu kommen, löst sich der "Gemeinnützige Verein für Kücknitz und Umgebung" selber auf.
▪ Die St.-Johannes-Kirchengemeinde feiert ihr 25-jähriges Kirchweihfest mit vielen Veranstaltungen und der Einweihung des Schlageterehrenmals vor der Kirche.
▪ Der Kriegerverein Herrenwyk weiht seinen Kleinkaliber-Schießplatz in der Kieskuhle an der Travemünder Landstraße ein.
1934 Dr. Moritz Neumark, 1. Generaldirektor des Hochofenwerkes, tritt aufgrund von Repressalien durch die Nazis von allen seinen Ämtern zurück. Er tritt auch aus allen Vereinen und Verbänden, denen er angehört, aus und zieht nach Berlin-Grunewald. 1942 werden er und seine Familie in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, dort stirbt er 1943.
1935 Die Dörfer Dummersdorf und Pöppendorf mit dem Waldhusener Forst werden in die Stadtgemeinde Lübeck und den Stadtteil Kücknitz eingemeindet.
1937 Baubeginn der Siedlung Rangenberg.
1939 ▪ Der 2. Weltkrieg beginnt.
▪ Einweihung der Schule Rangenberg.
▪ Grundsteinlegung zum Bau der ersten Kraftwerkstufe in Siems.
1945 ▪ Der 2. Weltkrieg ist zu Ende.
▪ Im Waldhusener Forst wird von der englischen Besatzungsmacht ein Entlassungs-Zeltlager (das spätere Pöppendorfer Lager) für die aus Norwegen heimkehrenden Wehrmachtsangehörigen aufgestellt. Später wird es Durchgangslager für mehrere 100.000 Flüchtlinge und Zwangsaussiedler aus den deutschen Ostgebieten durch Blechbaracken (Nissenhütten) winterfest umgebaut
1946 ▪ Die ersten Vertriebenentransporte aus dem Osten treffen im Lager Pöppendorf ein.
▪ In Kücknitz wird eine Außenstelle des Lübecker Wohnungsamtes geschaffen.
▪ Pastor Kurt Ziesenitz wird durch ein Spruchkammerverfahren (kirchliche Gerichtsbarkeit) in den Ruhestand versetzt.
▪ Das Nazi-Schlageterehrenmal auf dem Kirchplatz vor der St.-Johannes-Kirche wird von den Engländern gesprengt.
1947 Jüdische KZ-Überlebende vom Auswandererschiff "Exodus" werden unter starker britischer Bewachung im Lager Pöppendorf interniert.
1948 ▪ Das 1. Volks- und Schützenfest findet in Kücknitz statt, Ausrichter sind der GMVK und die Hubertusschützengilde.
▪ Eröffnung der "Humboldt-Apotheke" (erste Apotheke in Kücknitz in einer Baracke am Galgenberg, Inhaber war Dr. Wolfgang Schöbel)
▪ Gründung des "Turn- und Sportverein Siems".
▪ Das ehemalige Durchgangslager Pöppendorf wird zu einem Wohnlager ausgebaut
1949 ▪ Eröffnung des ersten Kinos "Ultra-Lichtspiele" im Haus der Gastwirtschaft Dieckelmann (Betrieb bis 1963)
▪ Der Kleingartenverein "Glück auf" wird mit Unterstützung des Hochofenwerkes und des GMVK gegründet. Heute hat der Verein 6 Anlagen mit ca. 480 Parzellen.
1950 ▪ Gründung der Kirchengemeinde St. Michael in Rangenberg.
▪ Auf dem Waldhusener Friedhof wird die erste Friedhofskapelle eingeweiht.
1951 ▪ Beginn des Bauvorhabens Roter Hahn (Ostpreußenring 1952, Westpreußenring 1955, Tannenbergstraße und Pommernring 1959, Breslaustraße und Schlesienring 1960)
▪ Eröffnung der Trave-Mittelschule und einer öffentlichen Bücherei
▪ In Rangenberg wird der Grundstein für den Bau der St. Michael Kirche gelegt.
1952 ▪ Fertigstellung der Wohnungen im Rehsprung, Gerstenfeld und Josephstraße.
▪ Die ersten Häuser der Siedlung Schnitterweg sind bezugsfertig.
▪ Der Gemeinnützige Verein für Siems und Umgegend wird gegründet, 1. Vorsitzender wird Otto Körner, ein ehemaliges Mitglied des GMVK.
▪ Eröffnung der AOK-Geschäftsstelle in Kücknitz, in der Dummersdorfer Straße 18.
1953 ▪ Baubeginn der Reihenhaussiedlung Samlandstraße/Trakehnenweg.
▪ Im Roten Hahn wird ein neues Klärwerk in Betrieb genommen.
▪ Kurt Ziesenitz seit 1945 erster Vors. des GMVK kandidiert nicht mehr, sein
Nachfolger wird Wilhelm Schröder.
1954 Aus dem ehem. Kriegerverein Herrenwyk gründen u.a. Hans Walter Fischer und Walter Grube die "Kücknitzer Schützengilde", die sich dann später die "Hubertusgilde Lübeck-Kücknitz" nennt.
1955 ▪ Die Zweigstelle Kücknitz der öffentlichen Bücherei wird eröffnet.
▪ Die Rudolf-Groth-Schule (Mäzen und Ehrenbürger von Lübeck) nimmt ihren Schulbetrieb auf.
▪ Die Interessengemeinschaft Roter Hahn wird gegründet. Ziel war es, sich gegenseitig in vielen Belangen zu helfen.
▪ Die Lübeck-Kücknitzer "Karnevalsgesellschaft Blau–Weiß" wird gegründet.
1956 ▪ Die Polizei bezieht ihr neues Dienstgebäude an der Kücknitzer Hauptstraße.
▪ Eröffnung des Lichtspieltheaters "Rex" (Betrieb bis 1968).
1957 ▪ Städtische Dienststellen, Ordnungsamt und Standesamt beziehen ihr neues Gebäude am Kirchplatz
▪ Das Kaufhaus Matzen eröffnet eine Filiale in der Kücknitzer Hauptstraße.
1958 ▪ Das Dummersdorfer Ufer wird unter Naturschutz gestellt.
▪ Der Heimstättenverein der Heimstätter Ostpreußenring wird gegründet.
▪ Mitglieder der Kücknitzer Schützengilde, H. Loose, W. Grube und M. Hartmann gründen den "Peselorden to Kücknitz" und beziehen Räume in der Polizeiwache.
1959 ▪ Kücknitz feiert sein 625-jähriges Bestehen mit einem Volks- uns Schützenfest.
▪ Die letzte Straßenbahn (Linie 1) fährt aus Kücknitz nach Lübeck. Die Stadtwerke stellen auf Busbetrieb um.
1960 ▪ Die Volksschule Roter Hahn wird eröffnet, 410 Schüler sind in der Schule.
▪ An der Kücknitzer Scheide wird über die Travemünder Landstraße (B75) eine Fußgängerbrücke aus Holz gebaut, damit die Fußgänger sicherer über die Straße kommen.
1961 ▪ Der Stadtteil Kücknitz hat 21.688 Einwohner.
▪ Am Waldhusener Weg wird über die Travemünder Landstraße (B75) eine zweite Fußgängerbrücke aus Holz gebaut, damit die Fußgänger sicherer über die Straße kommen.
▪ Die Lübecker Bürgerschaft beschließt den Bau einer Schwimmhalle in Herrenwyk.
▪ Wilhelm Schröder seit 1954 erster Vors. des GMVK kandidiert nicht mehr, sein Nachfolger wird Ernst Vorwerk
1962 Die Neben-Poststelle in Dummersdorf wird geschlossen. Letzter Postvertreter war J. H .Teckenburg, Landwirt und Gastwirt (Gaststätte Travestrand).
1964 ▪ Die neue Herrenbrücke (die größte Klappe Europas) wird feierlich dem Verkehr übergeben.
▪ In Herrenwyk wird die Grundschule Utkiek eröffnet.
▪ Im Roten Hahn wird die Ladenzeile am Ostpreußenring eröffnet.
▪ Die Triangel-Holzwerkstoff GmbH nimmt ihre Produktion in Siems auf.
1965 ▪ Die Dreifaltigkeitskirche in der Siedlung Roter Hahn wird geweiht.
▪ Die Schwimmhalle in Herrenwyk wird eröffnet.
▪ Am Stülper Huk wird ein Parkplatz eingerichtet, Förderer waren Kücknitzer Bürger und der GMVK (wird sehr bald, bis 2005, zu einem Dauerstreitpunkt zwischen den Kücknitzer Bürgern besonders des Gemeinnützigen Vereins Kücknitz und den Naturschützern)  
1966 ▪ Beginn mit dem Planfeststellungsverfahren des Großkreuzungsprojektes Siems-Rangenberg an der Autobahn nach Lübeck, (jetzige A 226 und B 75).
▪ Die Post plant in Kücknitz ein Post- und Fernmeldegebäude im Straßenfeld zu errichten. In Siems werden Befürchtungen laut, dass die dortige Nebenstelle dann geschlossen wird. Es regt sich starker Widerstand.
▪ Beginn der Planungen für ein Ärztezentrum in der Solmitzstraße
1967 ▪ Im Roten Hahn werden die Bautätigkeiten beendet.
1968 ▪ Baubeginn des Großkreuzungsprojektes Siems-Rangenberg an der Autobahn nach Lübeck (A 226). Im Zuge des Ausbaues der B 75 wird das ehemalige Anwesen "Schlünzsche" und weitere alte Katen abgerissen. Die Kücknitzer Polizei hat schon 1956 ihre neue Wache in der Kücknitzer Hauptstraße bezogen.
1969 ▪ Die Metallhüttenwerke geraten in wirtschaftliche Schwierigkeiten durch sinkende Roheisenpreise und den von der Stadt gekündigten Gaslieferungsvertrag (Umrüstung von Hochofengas auf Stadtgas). Die Beschäftigungszahl liegt bei 2266 Mitarbeitern.
▪ In Herrenwyk wird eine DRK-Schwesternstation eingerichtet, der GMVK warb dafür bei den heimischen Industriebetrieben viele Spenden ein.
Der "Peselorden to Kücknitz" bezieht seine neuen Räume im ehem. Stadtgut in der Solmitzstraße 7. Zwischenzeitlich ist sehr viel von dem alten Inventar abhanden gekommen.
1970 Auch die Freiwillige Feuerwehr Kücknitz muss ihren Geräteschuppen in der Kücknitzer Hauptstraße räumen (Abbruch wegen Straßenbau) und  bezieht ihr neues Gerätehaus in der Dummersdorfer Straße (ehem. Stadtreinigung)
1971 Schließung der Kupferhütte; Inbetriebnahme des 3. Hochofens.
1973 Das Jugendfreizeitheim (JUZE), die Kindertagesstätte (Kita), die öffentliche Bücherei und das Alten- und Pflegeheims werden in der Solmitzstraße eröffnet.
1974 ▪ Das Schulzentrum mit Trave-Gymnasiums und Trave-Realschule wird eingeweiht.
▪ Das Standesamt III in Kücknitz wird aufgelöst.
1975 ▪ Verkauf des Hochofenwerkes an US-Steel Corporation für 1 Dollar (von 1968 bis 1979 muss die Hälfte der Belegschaft entlassen werden). Die Zahl der Beschäftigten ist auf 1479 gesunken.
▪ Die Bauarbeiten für das Stammgleis zum Skandinavienkai sind abgeschlossen. Ein bis zu 25 Meter tiefer Geländeeinschnitt ist entstanden.
▪ Die Johanniter-Unfallhilfe (JUH) besetzen die Rettungswache in der Solmitzstraße in der Abend- und Nachtzeit sowie an den Wochenenden.
1976 Das Planfeststellungsverfahren für den Ausbau und die Verlängerung der A 226 bis zur Waldhusener Brücke beginnt. Viele Proteste und über 1000 Einsprüche zwingen den Bund zur  Rückstufung der Autobahn zur Bundesstraße 75. 
1977 ▪ Aus Kostengründen soll der Betrieb der städtischen Personenfähre Herrenwyk-Schlutup eingestellt werden.
▪ Der Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer wird von jungen Natur- und Umweltschützern gegründet.
▪ Durch Stützungsmaßnahmen der Landesbank und Einrichtungen des Landes Schleswig-Holstein wird der drohende Konkurs der Metallhütte abgewendet.
1978 ▪ Im Kücknitzer Mühlbachtal wird für das geplante Schulzentrum eine Sportanlage fertig gestellt. Die Anlage ist auch für die örtlichen Sportvereine gedacht.
▪ Die Mathias-Leithoff-Schule, die erste Schule für Körperbehinderte in Schleswig-Holstein, bezieht ihr neues Gebäude. 
▪ US-Steel verkauft ihren 75 %-Anteil der Metallhütte an den Wuppertaler Rechtsanwalt Ulrich Ditzen für 2 DM, um den auf sie zukommenden hohen Stilllegungs- und Sanierungskosten zu entgehen. Die Banken lassen sich für die von ihnen gewährten Kredite die Produktionsanlagen übereignen. Die Zahl der Beschäftigten sinkt weiter und beträgt noch 1107.
1980 ▪ Aus Kostengründen wird der Betrieb der städt. Personenfähre Herrenwyk-Schlutup eingestellt.
▪ Das DRK-Lübeck eröffnet im Roten Hahn eine Sozialstation und übernimmt die Arbeit der früheren Sozialstationen in Kücknitz, Herrenwyk und Rangenberg.
▪ Ernst Vorwerk seit 1962 erster Vors. des GMVK kandidiert nicht mehr, sein Nachfolger wird Werner Macziey
1981 ▪ Im Verlauf des Jahres 1981 muss in der Metallhütte wiederholt kurz gearbeitet werden. Die wirtschaftliche Lage spitzt sich zu, die Banken stoppen die Kredite und so wird am 18. August die Eröffnung des Konkursverfahrens der Metallhütte beantragt. Im Dezember werden zunächst 500 Hüttenarbeiter freigestellt.
1982 ▪ Für die Metallhütte wird kein neuer Käufer gefunden. Ein Sozialplan für mehr als 1.000 betroffenen Mitarbeiter wird erarbeitet, kommt aber nie zur Auszahlung. Die Landesbürgschaften gehen an die Banken. Von Käufer Ditzen fehlt jede Spur.
▪ Gründung der Neuen Metallhüttenwerke Lübeck. Sie betreibt die Kokerei weiter und verwaltet das Werksgelände. Es werden ca. 265 Arbeitsplätze geschaffen, von denen etwa 165 mit Mitarbeitern aus der ehemaligen Metallhütte besetzt werden.
▪ Die Wohnkolonie wird zunächst an einen Hamburger Kaufmann verkauft und wird später vom gemeinnützigen Lübecker Bauverein übernommen.
1983 ▪ Die Lübecker Bürgerschaft beschließt aus Kostengründen  die Schließung des Ordnungsamtes in Kücknitz.
▪ B. Mindner und H. Willer und weitere Förderer kirchlicher Musik gründen den "Förderkreis St. Johannes" und werden korporatives Mitglied im GMVK.
1984 Eröffnung der Geschichtswerkstatt Herrenwyk im ehemaligen Kaufhaus in der Kokerstraße.
1985 ▪ Erste Bodenuntersuchungen auf dem Metallhüttengelände weisen auf Altlasten hin.
▪ In Dummersdorf wird der Resthof des ehemaligen Stadtguts Dummersdorf zu einer Wohnanlage für sozial benachteiligte Kinder umgebaut. Die Arbeiterwohlfahrt leitet das Haus.
1986 ▪ Schließung des Bahnhofs Dänischburg.
▪ Eröffnung des Technikzentrums in Herrenwyk. Ziel ist es, neue Technologie-Betriebe auf dem brachliegenden Industriegelände anzusiedeln und neuen Technologie- und Wissenstransfer zu fördern.
▪ In Herrenwyk wird der "Verein für Industrie- und Arbeiterkultur" gegründet, Förderer und Mitbegründer war der GMVK.
1987 ▪ Die Stadt und der GMVK übergeben den auch von vielen Kücknitzer Firmen mit gesponserten Erholungspark den Kücknitzer Bürgern und nennen ihn "Ziesenitz-Park" (nach Kurt Ziesenitz, 1. Pastor der St.-Johannes-Kirche und Mitbegründer des GMVK).
1988 Am Stülper Huk, am Dummersdorfer Ufer, soll der Parkplatz aus dem Naturschutzgebiet verlegt werden. In Dummersdorf und auch in Kücknitz folgen lange und harte Diskussionen.
1989 ▪ Die Grund- und Hauptschule Kücknitz feiert ihr 225-jähriges Bestehen.
▪ Der "Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer" beginnt mit dem Aufbau einer Naturschutzstation auf dem Reeseberg.
1990 Die Neuen Metallhüttenwerke Lübeck stellen den Konkursantrag.
1991 ▪ Auflösung der Neuen Metallhüttenwerke Lübeck.
▪ Beginn der Sanierungsarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Metallhütte. Sie ziehen sich bis 2000 hin und kosten das Land Schleswig-Holstein und die Hansestadt Lübeck 70 Mio. Euro.
▪ Die Fa. Hans Lehmann KG übernimmt die Hafenanlagen der Metallhütte.
▪ Die geplante Ostsee-Autobahn A 20 soll als Nordtangente über die Trave an Kücknitz vorbei geführt werden. Der GMVK und die Kücknitzer Bürger protestieren und schlagen die Südtangente vor, die dann auch realisiert wird.
1992 Beginn der Planung des GMVK und der Kücknitzer Bürger für die Umgestaltung des Kirchplatzes.
1993 ▪ In Kücknitz findet eine Kulturwoche mit einem abschließenden Stadtteilfest auf dem Kirchplatz statt, viele Bürger und Vereine nehmen daran teil.
▪ Die Siedlergemeinschaft Schnitterweg feiert ihr 40-jähriges Bestehen mit einem großen Straßenfest.
1994 ▪ Die Stadt stellt den Bebauungsplan für den Schlesienring vor. Der GMVK hat große Bedenken, weil durch die Erweiterung die Einkaufswege zu weit werden.
1995 ▪ Auf dem Gelände der ehemaligen Metallhütte wird Dioxin-kontaminierter Boden festgestellt. Das Umweltamt Lübeck gibt Nutzungsempfehlungen für Hausgärten und landwirtschaftliche Nutzflächen im Stadtteil Kücknitz/Herrenwyk.
▪ Die Fa. Hans Lehmann KG kauft die bisher gemieteten Kaianlagen auf dem ehemaligen Metallhüttengelände.
▪ Der GMVK stellt den Kücknitzer Bürgern Entwürfe für die Umgestaltung des Kirchplatzes vor.
▪ Die Stadt stellt den Bebauungsplan für den Resebergweg und die Breslaustraße vor.
▪ Die "IG Dummersdorf" wird gegründet. Ihr Ziel ist es, das dörfliche Zusammenleben zu fördern und die allgemeinen Interessen des Dorfes gemeinsam nach außen zu vertreten.
1996 ▪ Auf der GMVK-Jahreshauptversammlung diskutieren die Mitglieder mit dem Bausenator Dr. Volker Zahn über die Kirchplatzumgestaltung. Der Bausenator ist von dem Elan begeistert und bietet seine volle Unterstützung an.
▪ Wiedereröffnung des durch Brandstiftung stark zerstörten Jugendzentrums "JUZE".
▪ Die Freiwillige Feuerwehr Kücknitz bezieht ihre neue Wache in der Solmitzstraße.  
1997 ▪ Beginn der Sanierungsmaßnahmen auf dem ehemaligen Guano-Gelände in Dänischburg.
▪ Die Stadt stellt das Bauvorhaben vom Sky-Markt am Kirchplatz vor.
▪ Die Herrenbrücke in Siems ist baufällig, die Stadt plant die Brücke durch einen Tunnel zu ersetzen.
1998 ▪ Auf der GMVK-Jahreshauptversammlung wird über die Umbau-Pläne für den Kirchplatz diskutiert. Der Bausenator Dr. Zahn und auch Frau Menken, Vorsteherin der "Gemeinnützige Gesellschaft Lübeck" machen den Kücknitzern gute Hoffnungen für die Finanzierung.
▪ Das Gasthaus Waldhusen feiert sein 125-jähriges Bestehen.
1999 ▪ Wiedereröffnung des "Bauspielplatzes Roter Hahn" im Schlesienring.
▪ Im Dummersdorfer Feld, am Hirtenbergweg werden neue Kiesabbaugebiete erschlossen.
▪ Die Pläne für den Bau des Herrentunnels werden von der Stadt vorgestellt und leidenschaftlich diskutiert. Hauptthema für den GMVK und den Kücknitzer Bürgern ist die geplante Maut. Die Maut wird von allen Bürgern einhellig abgelehnt. Der GMVK fordert statt eines Tunnels mit Maut eine neue Klappbrücke.
▪ Der "Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer" bezieht seine neue Naturschutzstation auf dem Reeseberg.
2000 ▪ Abschluss der Sanierungsmaßnahmen auf dem ehemaligen Metallhütten-Gelände; Neuansiedlung von Industrie, Gewerbe und Handel und einer größeren gestalteten Grünfläche mit Wanderwegen.
▪ Der GMVK, die Kücknitzer Bürger und das Bauamt entscheiden sich für einen zweigeteilten Kirchplatzumbau.
▪ Die Freiwillige Feuerwehr Kücknitz nimmt in der Solmitzstraße ihre neue Fahrzeughalle in Betrieb.
2001 ▪ Auf dem ehem. Metallhüttengelände soll im alten Kühlturm eine Disco für ca. 4000 Personen eingerichtet werden. Die Pläne werden aus Rentabilitätsgründen nicht realisiert.
▪ Bei der Freiwilligen Feuerwehr Dummersdorf wird der Grundstein für ein neues Feuerwehrgerätehaus am Wischhofweg gelegt.
▪ In Kücknitz sollen die öffentliche Bücherei und die Schwimmhalle aus Kostengründen geschlossen werden. Proteste des GMVK und der Kücknitzer Bürger verhindern die Schließungen.
▪ Die Deutsche Bahn will in Kücknitz wieder einen Haltepunkt einrichten: Die Lübecker Bürgerschaft und die Deutsche Bahn und die Stadt entscheiden sich für einen Haltepunkt im Roten Hahn. Der GMVK favorisiert den alten Bahnhof in Waldhusen.
▪ Der GMVK ist im Internet unter http://www.die-gemeinnuetzige-kuecknitz.de zu finden.
▪ Der GMVK feiert sein 90-jähriges Stiftungsfest mit einem Festprogramm und einem Stadtteilfest im Forsthaus Waldhusen. Viele Kücknitzer Vereine und Verbände nahmen daran teil, ca. 5.000 Besucher waren anwesend.
▪ Das Kaufhaus Matzen schließt seine Filialen im Roten Hahn und in der Kücknitzer Hauptstraße.
▪ 1. Spatenstich für den Bau des Herrentunnels.
▪ Die ESSO-Tankstelle im Roten Hahn, im Ostpreußenring wird geschlossen.
2002 ▪ Den Kücknitzer Wochenmarktbeschickern wird die Marktfläche auf der ehemaligen Hoffläche von Bauer Kabel gekündigt.
▪ Der GMVK startet für den Kirchplatzumbau eine Spendenaktion. Folgende Firmen haben dem GMVK folgende Spenden zugesagt: die Possehl-Stiftung 100.000 Euro, die Gemeinnützige Gesellschaft Lübeck 50.000 Euro. Der GMVK und die Kücknitzer Bürger haben 20.000 Euro gestiftet.
▪ Die Kirchplatzfinanzierung wird in den städtischen Haushalt 2003/2004 eingebracht. Mit dem Umbau kann dann begonnen werden.
▪ Mit einem großen Festakt wird der Bohrbeginn des Herrentunnels gefeiert. Die Vortriebsmaschine "Hilde" (Hinein in Lübecks dunkle Erde) beginnt mit den Bohrarbeiten.
▪ Der GMVK will das Mühlbachtal renaturieren und zum Naherholungspark umgestalten.
▪ Die Kücknitzer Kirchengemeinden St. Johannes, Dreifaltigkeit und St. Michael werden zu einem Kirchengemeindeverband Kücknitz zusammengeführt.
▪ Auf dem ehemaligen Wochenmarktgelände soll ein "Plus-Markt" gebaut werden. Nach Einspruch des GMVK wird die Baugenehmigung widerrufen, der B-Plan wird nicht eingehalten.
▪ Der GMVK fordert eine Fußgängerampel am Kirchplatz.
▪ Der "Kleintierzüchterverein Mühlbachtal" feiert sein 25-jähriges Stiftungsfest.
▪ Die Freiwillige Feuerwehr Dummersdorf feiert Richtfest für das neue Gerätehaus.
▪ Bei der Lübecker Flender-Werft läuft das letzte Schiff, die Norröna, Bau Nr. 694, vom Stapel.
2003 ▪ Die Lübecker Flender-Werke melden Insolvenz an. Eine 120-jährige Geschichte des Schiffbaues an der Trave nimmt ihr trauriges Ende. 800 Arbeitsplätze gehen verloren.
▪ Baubeginn am Skandinavienkai, 27,8 Mio. Euro Baukosten sind veranschlagt.
▪ Am Herrentunnel sind die Bohrarbeiten beendet, beide Röhren sind unter der Trave durchgetrieben worden.
▪ Die Lübecker Bürgerschaft beschließt die Umgestaltung des Kirchplatzes nach den Plänen des GMVK und der Kücknitzer Bürger. Die CDU-Bürgerschaftsmehrheit genehmigt aber nicht die noch fehlenden 42.000 Euro.
▪ Der erste Zug der Deutschen Bahn hält in "Lübeck-Kücknitz". In den ersten Tagen übersehen die Zugführer noch oft den neuen Haltepunkt und fahren vorbei.
▪ Das Kücknitzer Stadtteilbüro wird am Kirchplatz eröffnet.
▪ Die Fußgängerampel am Kirchplatz wird in Betrieb genommen.
▪ Die Buslinie 40 von Kücknitz nach Herrenwyk wird ersatzlos eingestellt. Mit der Fahrplanänderung werden auch die Taktzeiten der Stadtbusse aus Kostengründen stark reduziert.
▪ Der "Plus-Markt" startet einen 2. Versuch, in der Kücknitzer Hauptstraße auf dem ehemaligen Wochenmarkt eine Filiale zu errichten und verliert zwischenzeitlich das Grundstück an einen Mitbewerber.
▪ Der Lidl-Markt hat nun das Grundstück gekauft, benötigt aber noch zusätzliche Flächen aus dem Landschaftsschutzgebiet. Die Pläne zerschlagen sich.
▪ Die Stadtteilbücherei feiert ihr 30-jähriges Bestehen.
▪ Die Renaturierungsarbeiten im Mühlbachtal (Kücknitztal) beginnen.
▪ Die ersten Planungsgespräche mit der Stadt und dem Planungsbüro für die Umgestaltung des Kirchplatzes finden statt.
▪ Durch Vandalismus und Brandstiftung werden auf dem Bauspielplatz ein slawisches Blockhaus und weitere Teile der Anlage zerstört.
▪ An der Kreuzung Westpreußen- / Pommernring wird ein Fußgängerüberweg mittels Verkehrsinsel geschaffen.
▪ Die Rettungswache der Johanniter-Unfallhilfe in der Solmitzstraße wird nach Lübeck verlegt. Die Noteinsätze werden von der Feuerwehr gefahren.
2004 ▪ Der Rassegeflügelzüchterverein Industria feiert sein 75-jähriges Bestehen.
▪ Die Fa. Hans Lehmann KG kauft Teile vom ehemaligen Flendergelände und entwickelt ein RoRo -Terminal.
▪ Am Traveschulzentrum wird eine Fußgängerampel in Betrieb genommen.
▪ Die geplante Fußgängerbrücke am Borndiek über das Stammgleis wird nicht gebaut
▪ Die alte Travemünder Landstraße, B 75, wird im Bereich Skandinavienkai entwidmet, der Verkehr wird durch Ivendorf geführt.
▪ Ab dem Fahrplanwechsel fährt die Stadtlinie 32 wieder durch das Wohngebiet Kupfer-/ Silberstraße.
▪ Die "Geschichtswerkstatt Herrenwyk" soll aus Kostengründen geschlossen werden. GMVK und viele Bürger protestieren dagegen und verhindern die Schließung. Es wird ein Förderkreis gegründet.
▪ Die Hubertusgilde feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür.
▪ Am 31.08. erfolgt der 1. Spatenstich für den Kirchplatzumbau in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste und Kücknitzer Bürger durch den Bausenator Franz Boden, den Vorsitzenden der Possehl-Stiftung, Dr. Helmut Pfeifer, den Vorsitzenden der Gemeinnützigen Lübeck, Helmut Wischmeyer, und den GMVK-Vorsitzenden Werner Macziey.
▪ Bei den Erdarbeiten auf dem Kirchplatz wird der alte Feuerlöschteich freigelegt. Das Erdreich ist leicht kontaminiert und muss entsorgt werden.
▪ Alfons Liening, Pastor der katholischen St. Joseph-Kirchengemeinde (1973-2004) geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Pfarrer P. Hironimus Moskopf.
▪ Der Lidl-Konzern hat ein bebautes Gelände in der Solmitzstraße von der Stadt erworben um dort einen Einkaufsmarkt zu errichten. Für die Stadtteilbücherei, die Kindertagesstätte und das "JUZE" werden neue Räume geschaffen.
2005 ▪ Die neue Bahntrasse in Travemünde am Skandinavienkai wird in Betrieb genommen
▪ Das ev. Gemeindehaus in Herrenwyk ist an die Baptisten–Gemeinde in Lübeck verkauft worden.
▪ Der neu gestaltete Kirchplatz wird mit einem Stadtteilfest mit fast 5.000 Besuchern eingeweiht und den Kücknitzer Bürgern übergeben.
▪ Das Textilhaus Brix schließt nach über 70 Jahren Familientradition sein Geschäft in der Kücknitzer Hauptstraße.
▪ Die Schwimmhalle Herrenwyk feiert ihr 40-jähriges Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür.
▪ Die Geschichtswerkstatt feiert ihr 20-jähriges Jubiläum mit einer Ausstellung.
▪ Die "Interessengemeinschaft der Siedlung Roter Hahn e.V." feiert ihr 50-järiges Jubiläum mit einem Straßenfest.
▪ Am Stülper Huk wird der alte Parkplatz aufgehoben und durch einen neuen Parkplatz mit der Anbindung an die neuen Wanderwege ersetzt (war seit 1965 ein Dauerstreitpunkt zwischen den Kücknitzer Bürgern bes. des GMVK und den Naturschützern).
▪ Der Herrentunnel wird feierlich eröffnet und für den Straßenverkehr freigegeben, die alte Herrenbrücke wird abgerissen.
▪ Das Forsthaus Waldhusen, 1765 erbaut, Eigentum der St. Johannis-Stiftung, soll verkauft werden. Viele Vereine und Verbände kämpfen für den Erhalt des unter Denkmalschutz stehenden Areals.
2006 ▪ Die Post und die Postbank in Kücknitz wird trotz starker Proteste der Bevölkerung geschlossen. Im Sky-Markt wird eine Zweigstelle eingerichtet, jedoch ohne Postbank.
▪ Der Lebensmittelmarkt Aldi feiert Richtfest in der Solmitzstraße. Zwei Siedlungshäuser aus der Gründerzeit des Hochofenwerkes (1910) mussten aus Platzgründen abgerissen werden.
▪ Der GMVK veranstaltet zum 20. Mal die "Kücknitzer Runde am Eckigen Tisch", eine Gesprächsrunde der Kücknitzer Vereine, Verbände auf der wichtige stadtteilbezogene Themen untereinander und mit der Behörden und Ämtern besprochen werden.
▪ Der Plusmarkt eröffnet im ehemaligen Kaufhaus Matzen im Roten Hahn einen neuen Lebensmittelmarkt.
▪ Die Tunnelgesellschaft gerät in finanzielle Schwierigkeiten, die erwarteten Mauteinnahmen bleiben weit unter den vorher errechneten Nutzerzahlen. Die Maut soll von 50 auf 90 Cent erhöht werden und eine Röhre soll für Fußgänger und Radfahrer frei gegeben werden, um die Kosten für den Bus-Shuttle zu sparen. Kücknitzer Vereine und Bürger protestieren vergeblich – die Maut wird erhöht.  Der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Dietrich Austermann lehnt den Antrag der Tunnel-Gesellschaft, die Tunnelmaut zu erhöhen, ab.
▪ Am Stülper Huk wird ein 7 m hoher Aussichtsturm aufgestellt.
▪ Die Seelandstraße soll 2008 ausgebaut werden.
▪ Nach 26-jähriger Vorstandsarbeit als 1. Vorsitzender im Gemeinnützigen Verein Kücknitz stellt sich Werner Macziey nicht mehr zur Wahl. Neuer Vorsitzender wird Georg Sewe.
2007 ▪ Die Herrentunnelgesellschaft beantragt beim schleswig-holsteinischen Verkehrsministerium erneut eine Maut-Erhöhung. Der Verkehrsminister D. Austermann lehnt die Mauterhöhung erneut ab.
▪ Das Bündnis "Die Maut muss weg" wird vom GMVK und den örtlichen Parteien und Verbänden gegründet.
Kücknitzer Vereine und Bürger kämpfen gegen die Erhöhung der Maut und fordern die Abschaffung der Tunnel-Maut. Über 1000 Bürger protestieren auf dem Kirchplatz mit anschließendem Protestmarsch in Richtung Herrentunnel bis zur Kücknitzer Scheide.
▪ Der geplante Verkauf des Forsthauses Waldhusen ist vom Bürgermeister Bernd Saxe gestoppt worden.
▪ In der Lübecker Bürgerschaft erklären alle Fraktionen: Das Projekt Tunnelmaut ist gescheitert! Es wird eine Rücknahme des Tunnels durch den Bund gefordert.
▪ Mit der Elektrifizierung der Bahnstrecke Lübeck-Travemünde wird begonnen.
▪ Das Bündnis "Gegen die Maut" plant eine Demo durch den Tunnel. Die Stadt erteilt aber keine Erlaubnis.
▪ Das Das Aktionsbündnis "Die Maut muss weg" klagt gegen den Bescheid beim Verwaltungsgericht in Schleswig und verliert die Klage.
▪ Das Gebäude des JUZE (Jugendzentrum), der Kita (Kindertagesstätte) und der Stadtteilbücherei wird abgerissen, weil hier ein Lebensmittelmarkt (Lidl) gebaut werden soll. Das JUZE und die Kita beziehen neue Räume in der Rudolf-Groth-Schule in der Haferkoppel. Die Stadtteilbücherei erhält neue Räume in der Solmitzstraße.
▪ Die Straßenbauarbeiten an der Seelandstraße beginnen.
2008 ▪ Die Schwimmhalle in Herrenwyk wird nach Umbau wieder eröffnet.
▪ Das ganze Areal "Forsthaus Waldhusen" ist trotz aller Bemühungen und Proteste des GMVK an einen Privatmann verkauft worden.
▪ Die letzte Tankstelle (Avia) im Roten Hahn wird geschlossen.
▪ Der Förderkreis des St. Johannis-Chores feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit einem Festkonzert in der St. Johanniskirche.
▪ Auf dem Bauspielplatz wird eine Holzkirche, "St. Nikolai", eine Rekonstruktion aus dem 12. Jahrhundert in verkleinertem Maßstab errichtet.
▪ Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen besucht das JUZE in ihren neuen Räumen in der Haferkoppel und spendete 2500 EUro für eine Gesangskabine.
▪ Die Lübecker Bürgerschaft beschließt: Das Trave-Gymnasium bleibt erhalten.
▪ In Siems wird im Zuge der Elektrifizierung und für das 2. Gleis der Bahnstrecke zum Skandinavienkai die alte Autobahnbrücke abgerissen und die Trassenfundamente für die 2. Gleisbrücke über die Autobahn A 226 gesetzt.
▪ Ernst Oppermann, Ehrenvorsitzender der SPD-Kücknitz und ein um Kücknitz verdienter Bürger, ist verstorben.
▪ Die Straßenbauarbeiten in der Seelandstraße sind abgeschlossen, der Verkehr läuft.
▪ Der Lidl-Markt und die Zweigstelle der öffentlichen Bücherei werden in der Solmitzstraße neu eröffnet.
▪ In der Hauptstraße werden aufwendige Tiefbauarbeiten durchgeführt.
▪ In Rangenberg wird die evangelische Kirche St. Michael, erbaut 1951, entweiht. Das Gebäude steht nun unter Denkmalschutz und darf nicht abgerissen werden.
▪ Die Arbeiten für die Elektrifizierung der Bahnstrecke Lübeck-Travemünde sind beendet. Mit dem neuen Fahrplan fahren auch E-Loks auf der Strecke.
▪ Die Schlachterei Roßmann schließt nach fast 60 Jahren Betrieb ihr Geschäft in der Kücknitzer Hauptstraße.

2009

  • Kücknitz begeht seine 695-jährige urkundliche Erwähnung. 1339 wurde die slawische Siedlung Kücknitz (Kykylicze, Kükeltze, Kücknitz) zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
  • Auf dem alten Wochenmarkt in der Hauptstraße (ehem. Bauernhof Kabel) beginnen Anfang des Jahres durch die Baufirma Schütt die Bauarbeiten für ein Geschäftshaus mit Einkaufsmarkt. Der bestehende Rewe-Markt wird abgerissen. Am 1. Oktober wird das neue Nahversorgungszentrum an der Kücknitzer Hauptstraße, dessen Hauptmieter REWE ist, eingeweiht. Weitere Mieter sind der Textilmarkt kik und die Post-Apotheke. In den oberen Räumen befindet sich eine Praxis für Physiotherapie.
  • Am 8. März wird das Gemeinschaftshaus der Interessengemeinschaft Rangenberg wegen Einsturzgefahr der Decke geschlossen. Viele Vereine verlieren von heute auf morgen ihre Tagungsstätte. Hochzeiten und Vereinsfeste müssen abgesagt werden. Auf Initiative des GMVK konntne mit großer finanzieller Unterstützung (insgesamt EUR 11.000) der Mitgliedsvereine der IG Rangenberg sechs Stützbalken zur Absicherung der maroden Decke eingezogen werden. So stand das Haus pünktlich zum Tanz in den Mai wieder auf festen Beinen und konnte eröffnet werden. Im Laufe des Jahres kann die Finanzierung für eine komplette Sanierung des Hauses unter Beteiligung der Possehl-Stiftung und einem Landesförderprogramm sichergestellt werden.
  • Im Mai wird vom GMVK für das Aktionsbündnis „Die Maut muss weg“ ein offener Brief an alle Fraktionen verschickt.
    Im September werden bei den Wahlkampfauftritten der Parteien in Lübeck von Seiten des GMVK Protestbriefe an die Politiker überreicht.
  • Die Grundstücks-Gesellschaft Trave beginnt im Oktober mit dem Abbruch von zwei Wohnblocks in der Tannenbergstraße. Dies ist der Start für das neue Wohnprojekt im Bereich Tannenberg-/Tilsitstraße.
  • Abriss des Kühlturmes auf dem ehemaligen Metallhüttengelände
  • Am 17. September findet in den Media Docks eine erste Veranstaltung über IKEAs Pläne, in Dänischburg ein Möbelhaus zu errichten, statt.
  • Am 28. November findet der 1. Kücknitzer Adventsmarkt statt. Er ist eine gemeinsame Veranstaltung der Kirchengemeinde Kücknitz und des GMVK.
    Das traditionsgemäße Aufstellen des Tannenbaumes durch den GMVK wird in den Adventsmarkt integriert.
  • Der Ehrenvorsitzende des GMVK, Werner Macziey, wird im Dezember 2009 mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein im Kulturzentrum Salzau für seine besonderen Verdienste im Stadtteil Kücknitz geehrt und ausgezeichnet.

2010

  • Der Kücknitzer Kirchplatz ist endlich fertig. Im Mai wird der vom GMVK fertiggestellte Brunnen mit Dankstein den Kücknitzer Bürgern übergeben und in Betrieb gesetzt. Neue Pollerleuchten wurden installiert und die Pergolen neu bepflanzt. Damit ist die Umgestaltung des Kücknitzer Kirchplatzes abgeschlossen.
  • Die katholische Kirche St. Joseph begeht mit einer Festwoche ihr 100-jähriges Jubiläum am 29. Mai.
  • Der Verein "Kücknitz [er]leben e.V." wird gegründet.
  • Mit einer großen Feier am 11. Juni feiert die Schule Kücknitz ihr 100-jähriges Bestehen am Kirchplatz.
  • Am 29. Juni trifft Kücknitz ein plötzlich aufziehendes, kurzzeitiges Unwetter mit Sturm und Regen. Bäume werden in der Kücknitzer Hauptstraße, Hochofenstraße, Rehsprung, Dockstraße und Eisenstraße entwurzelt.
  • Im August beginnen die umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten im Gemeinschaftshaus Rangenberg.
  • Auch die Kirche St. Johannes feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Sie wurde am 27.11.1910 geweiht.
  • Am 15. Dezember feiert die Grundstücks-Gesellschaft Trave Richtfest der beiden Neubauten in der Tannenbergstraße.

2011

  • Bereits im März kann das rundum erneuerte Gemeinschaftshaus Rangenberg wieder genutzt werden. Bis zur feierlichen Wiedereröffnung am 8. Juni sind noch einige Restarbeiten zu erledigen.
  • Die vom GMVK angeregte Wegeanbindung von der Straße Im Keil in das Mühlbachtal wird am 13. Mai feierlich für die Öffentlichkeit freigegeben.
  • Eine über Kücknitz hinweg ziehende Starkregenfront am Nachmittag des 7. Juni löst bei der Feuerwehr Lübeck für ca. drei Stunden Großalarm aus.
  • Der Gemeinnützige Verein Kücknitz e.V. feiert im Juni mit einem großen Fest an drei Tagen sein 100-jähriges Jubiläum.
  • Beginn der Umbauarbeiten am ehemaligen Postgebäude im Straßenfeld zum Kirchenforum.

2012

  • Das KirchenFORUM Alte Post wird am 29. April mit einem Festgottesdienst eingeweiht.
  • Zwei Brände am 12. April sowie am 18. Mai zerstören das Gebäude an der Travemünder Landstraße in dem sich früher die Diskothek Memory befand.
  • Am 7. Juli findet auf dem Kirchplatz das Stadtteilfest im Rahmen der „Stadt der Wissenschaft“ statt. Im Zuge der Veranstaltung wird das Kücknitzer Wissenschafts-Objekt, der Summstein, aufgestellt und eingeweiht.
  • Ausbau der Fernwärmeversorgung im Roten Hahn.
  • Die Kindertagesstätte "Haus in der Sonne" in Herrenwyk feiert ihr 60-jähriges Bestehen.
  • Auf dem Bauspielplatz Roter Hahn wird am 14. August das Richtfest für das neue Gemeinschaftshaus gefeiert.
  • Im November wird die Shell Tankstelle an der Travemünder Allee Fahrtrichtung Travemünde abgerissen.
  • Zum Ende des Jahres wird der zweite Aussichtsturm am nördlichen Ende des Dummersdorfer Ufers in Höhe des Skandinavienkais eingeweiht.

2013

  • Die bereits zum 100-jährigen Jubiläum des GMVK gezeigten Fotos "Kücknitz einst und jetzt" werden vom 24. Februar bis zum 2. Juni in der Geschichtswerkstatt Herrenwyk im Rahmen einer Sonderschau noch einmal der Öffentlichkeit präsentiert.
  • Am 7. März wird in Dänischburg der Grundstein für das IKEA Einrichtungshaus und das neue Einkaufscenter gelegt.
  • Im August erfolgt der Spatenstich für die evangelische Kinderkrippe St. Johannes im Straßenfeld.
  • Nach über 20 Jahren wird im Herbst die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern auf der Kücknitzer Hauptstraße aufgehoben.

2014

  • Das IKEA Einrichtungshaus in Dänischburg wird am 14. März offiziell eröffnet. Einen Monat später am 16. April öffnet auch das LUV-Shopping Center.
  • Am 1. Juni öffnet die Krippe St. Johannes im Straßenfeld.
  • Ende Juli beginnen die Abrissarbeiten des Hauses Stademann.
  • Im November wird die Ladenzeile am Pommernring in Höhe Buurdiekstraße abgerissen.
  • Als Hinweis auf das vom GMVK zusammen mit weiteren Unterstützern initiierte Projekt "Kulturhistorischer Erinnerungsort Pöppendorfer Lager" stellt der GMVK am 30. November an historischer Stelle (2. Parkplatz Waldhusen nach dem Forsthaus in Richtung Pöppendorf) ein Schild auf, um Öffentlichkeit herzustellen und weitere Hinweise aus der Bevölkerung zu erlangen.
  • Am 5. Dezember kann die durch den GMVK mit Hilfe von Spenden realisierte Wegeverbindung Langenrehmkoppel-Metallhüttenpark eingeweiht werden. Außerdem schaffen fünf neue, ebenfalls gespendete, Bänke im Metallhüttenpark eine Sitzgelegenheit für Spaziergänger.
  • Ab dem 14. Dezember halten die Regionalzüge zwischen Lübeck-Hauptbahnhof und Travemünde wieder am Haltepunkt "Dänischburg".

2015

  • In diesem Jahr gibt es in Kücknitz ein Doppeljubiläum zu feiern: Am 28. Februar 1965 wurde die Dreifaltigkeitskirche im Stadtteil Roter Hahn geweiht, am 27. Mai des gleichen Jahres die St. Paulus-Kapelle in Dänischburg. Das 50-jährige Bestehen beider Kirchen wird mit einem bunten Programm für alle Generationen gefeiert.
  • Ende April beginnt die Grundstücksgesellschaft Trave auf der ehemaligen Festwiese an der Solmitzstraße mit dem Bau von acht Doppelhäusern sowie einem Logistikhaus für eine Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge, welche Anfang Oktober bezogen wird.
  • Nachdem die Finanzierung des Projektes "Kulturhistorischer Erinnerungsort Pöppendorfer Lager" durch eine Spendenzusage über 10 Tsd. Euro von der Possehl-Stiftung gesichert ist, wird das Projekt am 20. Juni mit der Aufstellung des Hinweisschildes Nr. 1 „Eingang Pöppendorfer Lager“ und dem Start der Internetpräsenz offiziell gestartet.
  • Am 15. Juli feiert die Schwimmhalle Kücknitz ihren 50. Geburtstag mit einem großen Sommerfest. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
  • Das Stadtteilbüro Kücknitz wird gegen den Protest des GMVK und Kücknitzer Bürgern am 31. Juli endgültig geschlossen.
  • Ende September beginnen die Bauarbeiten zum Ausbau des Geh- und Radweges an der Travemünder Landstraße zwischen der Solmitz- und der Elbingstraße. Am 16. Dezember wird der Weg wieder zur Benutzung freigegeben.
  • Die Freiwillige Feuerwehr Kücknitz feiert am 3. November gleichzeitig die Grundsteinlegung und das Richtfest für das neue Gerätehaus. Das alte Gebäude befand sich in einem sehr schlechten Zustand und wurde ab Mitte Juli abgerissen.
  • In der Tannenbergstraße 7 werden am 18. Dezember weitere 38 seniorengerechte Wohnungen sowie das Quartiershaus inmitten der von der Grundstücks-Gesellschaft Trave errichteten neuen Wohngebäude eingeweiht.
  • Zum 31. Dezember wird der Kiosk an der Bus(end)haltestelle Roter Hahn geschlossen.

2016

  • Am 23. April schließt ALDI in der Solmitzstraße, um für den Abriss und Neubau des Marktes vorbereitet zu werden. Am 1. Juni ist der Bau komplett abgerissen und das Baufeld geräumt. Mit dem Neubau wird am 7. Juli begonnen.
  • Ende Juni bekommt ein Teil des Westpreußenrings eine neue Asphaltschicht (mit dem sogenannten DSK-Verfahren (Dünne Schicht im Kalteinbau))
  • In der Zeit vom 25. Juli bis zum 5. September wird die Solmitzstraße ab der Einmündung Travemünder Landstraße bis zum Friedhof Waldhusen saniert (Erneuerung der Binder- und Deckschicht). Gleichzeitig werden die Bushaltestellen Solmitzstraße stadteinwärts und stadtauswärts als Fahrbahnrand-Haltestellen hergestellt.
  • Die Freiwillige Feuerwehr Kücknitz weiht am 2. September offiziell den Neubau des Gerätehauses ein.
  • Am 18. September feiert der PopcOhr sein 20-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert in der Dreifaltigkeitskirche.
  • Die Ev.-Luth. Kindertagesstätte Dreifaltigkeit in der Tannenbergstraße 16-18 begeht am 30. September ihr 50-jähriges Jubiläum mit einem Festgottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche sowie einem kleinen Fest in der Kindertagesstätte.
  • Das Häuschen (ehem. Kiosk) an der Bus(end)haltestelle Roter Hahn wird am 14. Oktober abgerissen.
  • Am 4. November wird das Richtfest für den neuen Wertstoffhof in Herrenwyk gefeiert.

 2017

  • Der ALDI-Markt in Herrenwyk in der Straße Alter Kühlturm 1-5 wird am 25. Februar endgültig geschlossen. In der Solmitzstraße feiert ALDI am 27. Februar im Neubau die Neueröffnung. Diese Filiale ist die zweite in der Hansestadt Lübeck, welche im neuen Design eingerichtet ist. 
  • In der Zeit vom 6. bis zum 30. Juni wird die Travemünder Landstraße zwischen der Solmitzstraße und der Einmündung zur Zufahrt Skandinavienkai – B 75 saniert.
  • Am 24. Juni erfolgt die Inbetriebnahme des neuen Wertstoffhofes der Entsorgungsbetriebe Lübeck in der Straße Möllerung 8. Der neue Hof löst den alten Recyclinghof im Masselbett ab.
  • Die Kath. Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern wird am 25. Juni errichtet. Die Kirche St. Joseph gehört nun zu dieser Pfarrei.
  • In der Flüchtlingsunterkunft im Festwiesenweg bricht am späten Abend des 27. Juni in einem Gebäude in einer Wohnung im Erdgeschoss ein Feuer aus. Die Wohnung brennt beim Eintreffen der Feuerwehren in voller Ausdehnung.
  • Die AOK schließt am 21. Juli ihre Filiale in der Dummersdorfer Straße 18.

2018

  • Früher gehörten sie zum Dorfbild dazu: Milchböcke. In Erinnerung an das ehemalige stark bäuerlich geprägte Dummersdorf stellt die IG Dummersdorf mit Unterstützung des Gemeinnützigen Verein Kücknitz e.V. Anfang des Jahres in Dummersdorf an der Busendhaltestelle wieder einen Milchbock auf.
  • Am 10. April geht der Gemeinnützige Verein Kücknitz e.V. mit einer eigenen Facebook-Seite an den Start.
  • Die Wache 3 der Berufsfeuerwehr Lübeck zieht am 1. Juni von der Elbingstraße in die neue Wache an der Travemünder Landstraße.
  • Der Netto-Markt in der Tannenbergstraße 2 schließt am 4. August. Am 20. August beginnen die Abrissarbeiten des Gebäudes.
  • Der Sky-Markt, Kirchplatz 10 schließt am 15. September, wird zum Rewe-Markt umgebaut und eröffnet am 26. September neu. An diesem Tag wird der bisherige Rewe-Markt in der Kücknitzer Hauptstraße 2-6 geschlossen.

2019

  • Am 25. Februar beginnen die Bauarbeiten für den neuen Netto-Markt in der Tannenbergstraße 2.
  • Die TRAVE feiert am 7. März ein Doppelrichtfest in Kücknitz. Zum einen den Neubau eines Wohngebäudes mit 16 Wohnungen im Utkiek 1+3, zum anderen den Neubau von 17 Mietreihenhäusern in der Tannenbergstraße 9-41.
  • Ab Anfang April wird die B75 zwischen Kücknitz und Travemünde, Fahrtrichtung Norden, saniert. Am 15. April wird hierzu die Auffahrt Richtung Travemünde in Kücknitz gesperrt. Vom 12. – 26. Juni ist die Abfahrt Kücknitz von Lübeck kommend gesperrt.
  • Zwischen dem 22. und 24. Mai bekommt die Dummersdorfer Straße zwischen Kirchplatz und Kornweg eine neue Asphaltschicht.
  • Am 15. Juni morgens zieht über Kücknitz ein schweres Gewitter mit Strakregen. In der Scheidekoppel brennt der Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses nach Blitzeinschlag.
  • In der Tannenbergstraße 2 eröffnet am 3. September der neu erbaute Netto-Markt. Damit hat der Rote Hahn wieder einen Supermarkt.
  • Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kücknitz feiert am 14. September das Mottofest "111 Jahre Kirche in Kücknitz" in und um die St.-Johannes-Kirche und dem Kirchenforum Alte Post.
  • Aufgrund der Sanierung der B75 zwischen Skandi-Kai und Kücknitz, Fahrtrichtung Süden, ist die Auf- und Abfahrt Kücknitz Richtung Lübeck in der Zeit vom 4. - 29. November gesperrt.
  • Neu-/Wiedereröffnung des Bürgerservicebüros in Kücknitz am 6. Dezember. Der GMVK hat jahrelang für die Wiedereröffnung gekämpft. Eine Chronik der Aktivitäten.

2020

  • Von April bis November werden auf etwa 1,5 Kilometer der B75 im Bereich Kücknitz für rund fünf Millionen Euro Flüsterasphalt eingebaut und die Brücke "Ünnerdörch" saniert. Bis August finden die Arbeiten auf der Richtungsfahrbahn Travemünde und anschließend bis November auf der Richtungsfahrbahn Lübeck statt.
    Nach der Sanierung wird die bisherige Geschwindigkeitsbeschränkung von 60 km/h auf 80 km/h hochgesetzt. Gleichzeitig wird die seit 2005 bestehende feste Blitzeranlage außer Betrieb genommen. Eine Geschwindigkeitsüberwachung findet künftig mit mobilen Blitzern statt.

2021

  • In der Zeit vom 1. bis zum 12. Februar erfolgt der Abbruch des ausgebrannten Anbaus der ehemaligen Diskothek "Memory" an der Travemünder Landstraße. Der historische Altbau, die ehemalige Gaststätte Dieckelmann, bleibt stehen.
  • Im Mai und Juni werden einige Straßen in Kücknitz mit einer neuen Asphaltschicht überzogen, z.B. Kirchplatz, Kücknitzer Hauptstraße, Hudestraße, Hirtenbergweg, Schmiederedder, Borstelweg und Kieselgrund.
  • Im Juni wird die alte Feuerwache an der Elbingstraße abgebrochen.
  • Am 11. November stellt der GMVK einen Schaukasten im Roten Hahn vor der Ladenzeile Ostpreußenring 14 auf, gespendet von der Sparkasse zu Lübeck.

2022

  • Anlässlich der 7. Erhöhung der Herrentunnelmaut organisiert der GMVK am 1. März vor der Einfahrt zum Herrentunnel eine Demonstration. Hintergründe siehe hier.
  • Am 29. März werden an der B75 im Bereich Kücknitz/Rangenberg in beide Fahrtrichtungen neue Blitzsäulen aufgestellt.
  • In der Straße "Zum Herrenmoor" in Siems beginnt am 1. September der Abriss der letzten Brücke der ehemaligen Reisautobahn 18.
  • 21. September: Die Breslaustraße wird zur Einbahnstraße (Einfahrt von der Elbingstraße aus)

Copyright: Werner Macziey, Renate Giercke; Beiträge ab 2009 Sabine Scholz
Die Verwendung oder Wiedergabe dieser Zusammenstellung, auch in Auszügen, ist nur nach Zustimmung durch die Autoren zulässig.

Quellen:
•Werner Macziey: Kücknitzer Geschichte 1900-2005 aus Sicht des Gemeinnützigen Vereins Kücknitz e.V. von 1911. Beständigkeit und Wandel bürgerlichen Gemeinsinns.
Herausgeber: Gemeinnütziger Verein Kücknitz e.V., 1. Auflage 2005 
•Uwe Müller: Kücknitz – Ein Stadtteil im Wandel vom Klosterdorf zum Industrierevier
Kleine Hefte zur Stadtgeschichte Nr. 3
Herausgeber: Archiv der Hansestadt Lübeck, 1987 
•Autorengruppe: Leben und Arbeiten in Herrenwyk – Geschichte der Hochofenwerk Lübeck AG, der Werkskolonie und ihrer Menschen
erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Herausgeber: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck
Verlag Schmidt Römhild, 2. Auflage, Lübeck 1987 
•Jan Henrik Fahlbusch, Sarah Haake, Felix Hurlin, Paul Kononow, Lars Krobitsch: Pöppendorf statt Palästina – Dokumentation einer Ausstellung
Dölling und Galitz Verlag, 1999 
•Wolf-Rüdiger Saager, Lutz Bartoschek, Thomas Saager: 125 Jahre Nahverkehr in Lübeck – Ein Streifzug durch die Geschichte
Herausgeber: Stadtverkehr Lübeck GmbH
TZ-Verlag & Print GmbH, 1. Auflage 1999 
•diverse Einzelhinweise aus:
Protokolle und Akten des Gemeinnützigen Vereins Kücknitz e.V.
Lübecker Nachrichten.
Archiv Geschichtswerkstatt Herrenwyk